Schulkonzept 2021/22 ab Jg. 5

30.10.2020 | Aktuelle Infos, Allgemein

DIGITALER UNTERRICHT

Wir verknüpfen die Vorteile des digitalisierten Lernens (individuelle Lerndiagnose und Förderung, Lernprogramm, Lernapps) mit dem traditionellen Unterricht und ermöglichen damit unseren Lernenden einen zeitgemäßen Unterricht.
Durch Unterrichtsmaterialien, digitale Bücher sowie Schreib- und Arbeitshefte verbessern sich die Arbeitsstrukturen und der Schulranzen wird leichter.
Über die Nutzung einer Lernplattform ist für die Eltern jederzeit ein Überblick über den Lernfortschritt, das Lern- und Arbeitsverhalten der Schülerinnen und Schüler sowie die Noten möglich.
Grundlage für den digitalen Unterricht ist das iPad, welches bei uns privat erworben, geleast oder geliehen werden kann.

RAUM

Unser innovatives Raumkonzept besteht aus Arbeits- und Kooperationsfläche sowie Input-räumen. Diese Gestaltung eröffnet unseren Schülerinnen und Schülern eine ruhige Lernumgebung durch eine Bibliotheksatmosphäre und mit eigenem Arbeitsplatz. Auf der Kooperationsfläche wird ein bewusstes Miteinander geschult.
Die Inputräume dienen dazu, sich gezielt und eigenständig Informationen zu beschaffen, angeleitet durch eine Lehrkraft, die ein selbstständiges Arbeiten ermöglichen.

BELOHNUNGSPRINZIP

Stufenweise werden unsere Schülerinnen und Schüler zum selbstverantwortlichen Lernen geführt. Dabei verfahren wir nach einem Belohnungsprinzip, welches mehr Freiheiten bei gutem Sozial- und Arbeitsverhalten ermöglicht. So schaffen wir ein System, in dem eigenverantwortlich Lernende nicht „ausgebremst“ werden. Zusätzlich bieten wir durch einen besseren Betreuungsschlüssel auch die Möglichkeit einer engen Begleitung sowie einer klaren Struktur, falls Schülerinnen oder Schüler dies für ihren Lernprozess brauchen. Auch hier steht der Blick auf die Bedürfnisse des Einzelnen im Vordergrund. Individuelle Rückmeldungen ermöglichen zudem einen transparenten Entwicklungsprozess.

LERNEN

Das Lernkonzept der GAZ umfasst sowohl offene als auch gebundene Strukturen. Die Schulwoche startet und endet immer mit einer Lerngruppen-stunde, in welcher die Woche geplant bzw. reflektiert wird.
Die Hauptfachstunden finden in sogenannten Lernzeitstunden statt. Diese werden durch Fachlehrer*innen verlässlich begleitet.
Die Lernenden arbeiten in den Hauptfachstunden an individuellen Materialien, mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und auf individuellen Lernstufen.
Unser Wochenmittelpunkt bietet einen Projekt-tag, welcher u.a. Nebenfächer vereint und bei dem ein fächerübergreifendes Thema im Zentrum steht. Weitere Nebenfächer finden im Werkstattunterricht statt.

LEHRER- UND LERNERROLLE

Lehrerinnen und Lehrer werden zu Lernbegleitern: Diese sind für die Betreuung von etwa 15 Schülerinnen und Schülern zuständig. Dadurch ist die intensive Begleitung möglich, die sich in wöchentlichen individuellen Gesprächen zu Lern- und Arbeitsverhalten, aber auch persönlichen Belangen zeigt.
Jedem Lernenden wird unabhängig von Verhalten und Lernleistung die gleiche Aufmerksamkeit zuteil.
Die Lernenden übernehmen mehr Eigenverantwortung.